Herzlich willkommen
auf der Homepage des SBBZ Lernen Kißlegg
Kißlegg, den 18.02.2021
Liebe Eltern,
die Schulen in Baden-Württemberg starten am Montag, den 22.02.2021 wieder sehr eingeschränkt mit dem Präsenzunterricht. Wie Ihr Kind in der kommenden Woche beschult wird, erfahren Sie von der jeweiligen Klassenlehrer*in.
Für die Schüler*innen, die wieder in die Schule kommen, gelten die bisherigen Hygienevorgaben. Ab Klasse fünf besteht weiterhin die Maskenpflicht, es werden regelmäßig die Hände gewaschen und in den Unterrichtsräumen wird alle 20 Minuten gelüftet. Sport- und Schwimmunterricht findet nicht statt.
Bitte schicken Sie Ihr Kind immer genau zu Unterrichtsbeginn in die Schule, damit keine Wartezeiten vor der Eingangstüre entstehen.
Schüler*innen, die mit dem Bus zur Schule kommen, müssen eine medizinische Maske (FFP2 Maske) tragen. Bei Kindern von 6 bis einschließlich 14 Jahren ist eine nicht-medizinische Alltagsmaske oder eine vergleichbare Mund-Nasen-Bedeckung ausreichend.
Die Präsenzpflicht für den Unterricht ist weiterhin aufgehoben. Eltern können somit ihr Kind beim Klassenlehrer vom Präsenzunterricht abmelden. Die Schulpflicht wird dann im Fernlernen erfüllt.
Bei Fragen melden Sie sich gerne bei der Klassenlehrer* in oder bei mir.
Freundliche Grüße
Anja Diesch, kommissarische Schulleitung
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
In großer Dankbarkeit und stillem Gedenken
Das SBBZ Lernen ist ein Ort, an dem Lernen und Leben Freude machen.
Sonderpädagogische Förderansätze wie Kleingruppenarbeit, Differenzierung, Individualisierung und ganzheitliches Lernen sind wichtige Grundlagen, um die Schüler zu fördern.
Zu den Grundsätzen gehören die Förderung der sozialen Fähigkeiten, der Aspekt von Ganzheitlichkeit, Lebensbedeutsamkeit, Anschaulichkeit und Selbsttätigkeit.
Jedes einzelne Kind wird in seiner individuellen Entwicklung begleitet.
Im Unterricht fördern die Lehrkräfte Kreativität und Lernfreude, sie erziehen zur Leistungsbereitschaft, zur Selbstverantwortlichkeit und zur sozialen Partnerschaft.
Das Lernen an Orten außerhalb des Klassenzimmers, Ausflüge oder auch Schullandheimaufenthalte stellen wichtige Aspekte einer ganzheitlichen Bildung dar.
Sonderpädagogische Förderangebote wie Sprachheilunterricht, Kommunikationsförderung, Entwicklungsförderung und Bewegungsförderung ergänzen den Unterricht.
Ein besonderer Schwerpunkt der berufs- und lebensvorbereitenden Bemühungen bildet die Förderung der handwerklichen und hauswirtschaftlichen Fähigkeiten der Schüler.
Leitbild
Darunter verstehen wir:
Darunter verstehen wir:
3. Unser Unterricht zielt auf individuelle Förderung ab
Darunter verstehen wir:
4. Wir sind uns einig, dass soziales Lernen einen hohen Stellenwert an
unserer Schule hat.
Darunter verstehen wir: