Baumpflanzaktion mit Baumpatenschaft

Baumpflanzaktion mit Übernahme einer Baumpatenschaft für jede Schülerin und jeden Schüler

Im Frühjahr 2022 haben wir an unserer Schule die Baumpflanzaktion ins Leben gerufen: 

Mit freundlicher Unterstützung von Herrn Grüner durften alle Schülerinnen und Schüler im Privatwald von Familie Grüner einen Baum pflanzen und gleichzeitig die Baumpatenschaft für diesen Baum übernehmen.

Seither ist es zur schönen Tradition geworden, dass wir jeweils zu Beginn eines neuen Schuljahres für unsere neuen Erstklässler diese Aktion in Form eines Wandertages für die gesamte Schule wiederholen: Alle Schülerinnen und Schüler unserer ersten Klasse dürfen einen Baum pflanzen und gleichzeitig die Baumpatenschaft für diesen Baum übernehmen. Alle weiteren Schülerinnen und Schüler können vor Ort nach „ihrem Baum“ schauen.

Die Kosten werden von unserem Förderverein übernommen.

Waldprojekt

Unser Waldprojekt findet jeden Donnerstagnachmittag statt. Für 2 Stunden gehen alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe H1 (Kl.4- 6) in den Privatwald von Familie Grüner. Dort haben sie sich eine „Waldschule im Freien“ mit Baumstümpfen und Hackschnitzeln geschaffen. 

Bei der Umsetzung der waldpädagogischen Aktionen ist es uns wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren ganz individuellen Lernvoraussetzungen den Wald mit allen Sinnen erleben und erforschen, sich Grundkenntnisse über Tiere und Pflanzen aneignen und handlungsorientiert lernen können.

Bei den Themen wie beispielsweise:

- Apfelsaft selber herstellen, von der Ernte des Apfels bis zum Saft mit einer mechanischen Apfelpresse

- Tiere des Waldes als lebensgroße Modelle im Wald finden

- Laubbäume- Nadelbäume – Formen erkennen und zeichnen

- Isolationsversuch

Muttertag-Geschenk aus Holzrinde schnitzen

Holzvasen oder Becherhalter herstellen, 

Holunderpfeife schnitzen

Überwinterungsstrategien von Tieren, z.B. Eichhörnchen

Tierspuren im Schnee

Sinnes- und erlebnisorientierte Aktivitäten 

profitieren die Schülerinnen und Schüler davon, wenn sie mehrmals hintereinander waldpädagogische Programme erleben. Sie können sich auf die wiederkehrende, neue Situation im Wald einstellen und lernen den Ablauf kennen.

Unterstützt werden wir freundlicherweise immer wieder von Herrn Reich, Förster vom Forstamt Ravensburg und Waldpädagoge, der uns mit seinem Fachwissen bereichert und uns die Materialien zur Verfügung stellt.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.